Zu diesem Seminar bieten wir das Skript nur als PDF-Datei an. Für weitere Informationen schauen Sie unter dem Punkt E-Skript!
Die steuerliche Immobilienbewertung für Zwecke der Erbschaft-/Schenkungsteuer richtet sich zwingend nach den Regelungen des Bewertungsgesetzes. Allerdings hat der Steuerzahler die Möglichkeit, den niedrigeren gemeinen Wert durch ein fundiertes Sachverständigengutachten nachzuweisen.
Das Seminar erläutert anschaulich, welche Regelungen im Rahmen der steuerlichen Immobilienbewertung maßgebend sind. Dazu wird die Bewertung von unbebauten Grundstücken ebenso dargestellt wie das steuerliche Vergleichs-, Ertrags- und das Sachwertverfahren. Das Sachwertverfahren ist zum 1.1.2016 vollständig angepasst worden. Seitdem sind neue Regelherstellungskosten maßgebend. Zudem gilt eine Bindung an den Baupreisindex, der jährlich vom Bundesfinanzministerium im Bundessteuerblatt zu veröffentlichen ist. Die hierzu ergangenen gleich lautenden Erlasse werden in die neuen Erbschaftsteuer-Richtlinien 2018/2019 eingehen.
Die konkreten Einflussmöglichkeiten eines Sachverständigen-Gutachtens werden aufgezeigt, damit die letztlich „richtige“ Steuer festgesetzt werden kann. Dazu gehört auch das Spannungsfeld der Berücksichtigung von Belastungen. Die Kriterien, die das Finanzamt bei der praktischen Prüfung von Sachverständigengutachten anzulegen hat, werden ebenfalls erläutert.
Einleitung
Umfang des Grundvermögens
Bewertung von unbebauten Grundstücken
Vergleichspreisverfahren
Ertragswertverfahren
Sachwertverfahren
Nachweis eines niedrigeren Grundbesitzwerts
Beachten Sie auch unsere Seminare am Di. 15. Mai 2019 zu den Themen: "Grundlagen der steuerlichen Bewertung des Betriebsvermögens im vereinfachten Ertragswertverfahren (§§ 199 ff Bewertungsgesetz)" von 13:30 - 17:00 Uhr!
Für weitere Informationen zu den Seminaren und zur Anmeldung klicken Sie hier
190,00 EUR / Ab dem 4. Teilnehmer einer Kanzlei 50 % Rabatt.
290,00 EUR für Nichtmitglieder
zzgl. USt
Storno
3 Werktage vor Seminarbeginn
Inklusive
Pausenbewirtung
E-Skript
E-Skript
Bitte beachten Sie, dass wir zu diesem Seminar E-Skripten anbieten. Die E-Skripten senden wir Ihnen nach der kostenlosen Stornierungsfrist per E-Mail zu. Bitte teilen Sie uns aus dem Grund Ihre E-Mail Adresse mit. Gegen eine Gebühr in Höhe von 15,00 € zzgl. USt können Sie das Skript in ausgedruckter Form erhalten. Dieses Angebot gilt nur in Zusammenhang mit der Teilnahme an dem Seminar.
Parken
Parken Sie auf der Bürgerweide www.brepark.de